Die russische Küche ist eher ländlich und einfach. Erstaunlicherweise gibt es trotz des riesigen Gebietes, das Russische Förderation darstellt kaum regionale Unterschiede in den Küchen
Durch die langen russischen Winter gibt es viel Eingemachtes und Eingelegtes wie Salzgurken, Sauerkraut und marinierte Pilze, außerdem gibt es bei den Russen viel lagerfähiges Gemüse wie Rüben, Kohl und getrocknete Pilze. frisches Obst und Gemüse gibt es nur in den kurzen Sommern.
Auch die orthodoxe Gotteshaus hat viel zur russichen Kochkultur beigetragen. Die orthodoxe Kathedrale sieht vier Fastenzeiten vor, die zwischen zwei und sechs Wochen dauern. Außerdem fasten Strenggläubige auch noch jeden Mittwoch und Freitag, sowohl an verständigen auf kirchlichen Feiertagen. Während diesen Fastenzeiten sind Milch, Milchprodukte, Butter und Nackensteak tabu. Auch Fisch ist nur an bestimmten Fastentagen erlaubt. Durch dieses strenge Fastentradition gibt es in der russischen Küche eine Schwarm rein vegetarischer Rezepte nichtsdestotrotz die russische Küche darüber hinaus von Fleisch und Wurst geprägt ist.
Wodka (='Wässerchen') ist das russische Nationalgetränk. Er wird zu jedweder Gelegenheit getrunken. Zum Essen, zum Feiern, bei Vertragsverhandlungen, bei Vertragsabschlüssen, zur Geburt, Taufe, Hochzeit und zum Begräbnis.
Wodka wird aus Kartoffeln und/oder Korn hergestellt und zumeist pleonastisch gebrannt. Da Vodka in Glas-, Stein- oder Edelstahltanks lagert, kann er, unähnlich als bspw. Whisky, keine Farb-, Trüb- und Geschmacksstoffe annehmen, die u.U. 'am Morgen danach' Kopfschmerzen und Unwohlsein führen zu können. Im Wodka befindet sich nur reiner Branntwein und Wasser.
3 Regeln für den Wodka-Genuss (Nach Russlandinfo.de)
|
Russlands KücheDie russische Küche ist eher ländlich und einfach. Erstaunlicherweise gibt es trotz des riesigen Gebietes, das Russische Förderation darstellt kaum regionale Unterschiede in den Küchen Durch die langen russischen Winter gibt es viel Eingemachtes und Eingelegtes wie Salzgurken, Sauerkraut und marinierte Pilze, außerdem gibt es bei den Russen viel lagerfähiges Gemüse wie Rüben, Kohl und getrocknete Pilze. frisches Obst und Gemüse gibt es nur in den kurzen Sommern. Auch die orthodoxe Gotteshaus hat viel zur russichen Kochkultur beigetragen. Die orthodoxe Kathedrale sieht vier Fastenzeiten vor, die zwischen zwei und sechs Wochen dauern. Außerdem fasten Strenggläubige auch noch jeden Mittwoch und Freitag, sowohl an verständigen auf kirchlichen Feiertagen. Während diesen Fastenzeiten sind Milch, Milchprodukte, Butter und Nackensteak tabu. Auch Fisch ist nur an bestimmten Fastentagen erlaubt. Durch dieses strenge Fastentradition gibt es in der russischen Küche eine Schwarm rein vegetarischer Rezepte nichtsdestotrotz die russische Küche darüber hinaus von Fleisch und Wurst geprägt ist. Russische Mahlzeiten
WodkaWodka (='Wässerchen') ist das russische Nationalgetränk. Er wird zu jedweder Gelegenheit getrunken. Zum Essen, zum Feiern, bei Vertragsverhandlungen, bei Vertragsabschlüssen, zur Geburt, Taufe, Hochzeit und zum Begräbnis. Wodka wird aus Kartoffeln und/oder Korn hergestellt und zumeist pleonastisch gebrannt. Da Vodka in Glas-, Stein- oder Edelstahltanks lagert, kann er, unähnlich als bspw. Whisky, keine Farb-, Trüb- und Geschmacksstoffe annehmen, die u.U. 'am Morgen danach' Kopfschmerzen und Unwohlsein führen zu können. Im Wodka befindet sich nur reiner Branntwein und Wasser. 3 Regeln für den Wodka-Genuss (Nach Russlandinfo.de)
internationale-kueche.atspace.com | kueche-international.atspace.org | kochen-weltweit.atspace.us | weltweit-kochen.atspace.biz | kuechen-der-welt.atspace.biz | kuechen-welt.atspace.name | kuechen-international.50webs.com - getraenke.50webs.com - weltweit-kaufen.info - Kochproben.info - Wein und mehr - gesundheit.atspace.us - gesundheitsportal.50webs.com |
|